Wer ein Projekt starten will und dafür Gelder braucht, muss sich oft erst einmal in verschiedene Dinge einlesen.
Um das nicht zu kompliziert werden zu lassen, haben wir hier alles Wichtige zusammengestellt.
Nach welchen Kriterien fördert Stadt.Land.Cash! eigentlich Projekte? Wie stelle ich einen Antrag und was passiert danach?
Du hast Fragen, auf die du hier keine Antworten findest? Dann melde dich gern bei uns und stelle deine Fragen direkt an uns unter
Du hast eine Idee für ein Projekt oder eine Veranstaltung.
Mit deiner Projektidee stellst du auf der Website oder per Post einen Förderantrag an Stadt.Land.Cash! über maximal 500,00 Euro.
Die Fach- und Koordinierungsstelle (Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.) erhält deinen Antrag und leitet ihn an die Jugendjury weiter.
Die Jugendjury bespricht deinen Antrag und schaut, welche Förderkriterien erfüllt wurden.
Die Jugendjury entscheidet über deinen Antrag und bleibt mit dir in Kontakt.
Im Falle einer Förderung bekommst du einen Förderbescheid zugesendet.
Das Projekt wird von dir vorbereitet, durchgeführt und dabei von dir dokumentiert.
Um das Geld, was du oder dein Verein ausgelegt hat zurück zu bekommen, machst du eine Abrechnung, die von uns geprüft wird. Belege, Rechnungen und Quittungen müssen bei uns im Original eingereicht werden.
Wenn alle Belege und Unterlagen zur Abrechnung von dir eingereicht wurden, wird die beantragte Summe aus dem Jugendfonds an dich oder deinen Verein ausgezahlt.
Wir berichten auf der Webseite von den durch Stadt.Land.Cash! geförderten Projekten.
09.04.2025
11.06.2025
13.08.2025
01.10.2025
Hier findest du alle Informationen zu den Grundvoraussetzungen und Bewertungskriterien vom Jugendfonds „Stadt.Land.Cash!“.
Bei jeglichen Fragen dazu, kannst du uns gerne kontaktieren.
Die genannten Kriterien müssen alle erfüllt sein, damit eine Förderung durch den Jugendfonds möglich ist.
Das Projekt wird von jungen Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren beantragt.
Das Projekt wird durch eine Jugendgruppe umgesetzt.
Das Projekt findet im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt.
Das Projekt orientiert sich an demokratischer Menschenwürde und schließt jegliche Formen von Extremismus aus. Das Projekt ist nicht parteipolitisch.
Das Projekt ist nicht gewinnorientiert. Geförderte Sachen dürfen nicht verkauft werden. Anschaffungen werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und verbleiben beim Träger.
Das Projekt ist realisierbar, das bedeutet: es ist finanziell, zeitlich und personell umsetzbar.
Das Projekt wirkt auch über die Förderung hinaus positiv.
Das Projekt spricht überwiegend junge Menschen in der Region an.
Beim Projekt können auch andere interessierte Jugendliche, sowie verschiedene Gruppen und Menschen teilnehmen bzw. zusammen kommen.
A) Menschen mit unterschiedlichen (Jugend-)Kulturen, Interessen und Lebensentwürfen kommen zusammen. Das Projekt fördert Zusammenhalt und baut Brücken.
B) Das Projekt unterstützt den Austausch zwischen den Generationen und leistet einen Beitrag für das Mitwirken von Bürger*innen verschiedenen Alters vor Ort.
C) Junge Menschen „kriegen den Hintern hoch“ und engagieren sich. Sie setzen sich für andere Jugendliche ein und wollen Etwas auf die Beine stellen, um z.B. den Ort zu beleben.