Rückblick und Würdigung
Am 18. Dezember trafen sich die Jurys, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Im Vordergrund standen dabei der gemeinsame Austausch zu den gesammelten Erfahrungen und ein Blick auf die durch die Förderung von Stadt.Land.Cash! möglich gewordenen Projekte – von denen sich in der unten erstellten Galerie eine Auswahl wiederfindet.
Am Ende des Abschlusstreffens wurde gemeinsam gekocht und alle Jurymitglieder erhielten eine Würdigung für ihr einjähriges ehrenamtliches Engagement. Vielen Dank für Eure tolle Arbeit und auf ein mindestens genauso erfolgreiches Jahr 2019!

Beim DJ-Open Air des Jugendbeirats Heidenau legten drei DJs auf und konnten alle jungen Gäste begeistern. Das Fazit: Auch im nächsten Jahr will der Jugendbeirat die Veranstaltung wieder durchführen!
Der Jugendtreff in Hohnstein brauchte eine jugendgerechte Fassade – und gestaltete kurzerhand selbst. Am linken Rand befindet sich dabei ein Hund mit Kleeblatt – in Anspielung auf das Hohnsteiner Wappen.
Der Jugendclub Reichstädt e.V. organisiert alljährlich eine Oktoberfest-Mottoparty, bei der Jugendkultur und Tradition miteinander in Einklang gebracht werden sollen.
Um das Fest zu organisieren, wird viel mit regionalen Anbietern von Technik, Musik oder Location kooperiert. Auch dieses Jahr was die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Der Jugendclub Colmnitz konnte im Juni 2018 zum 14. Mal die „WM im Paralleltauziehen über’n Teich“ austragen, das sportliche Highlight am clubeigenen Gewässer. Auf dem Bild zu sehen: Die „Kampfarena“ von der gegenüberliegenden Teichseite.
Nach 5 Jahren feierte das „Rock and Roll – Open Air“-Fest des Jugendclubs Reinhardtsgrimma nun sein Comeback. Mit Live-Bands am Abend sowie Hüpfburg und Biker-Treffen am Nachmittag konnten viele Gäste begeistert werden.
Der Name war dabei Programm – viele Gäste tanzten bis in die Nach, gekleidet mit Petticoatkleidern und Hosenträgern.
„Spray Day!“ – Jugendliche entwerfen Skizzen für die Banden des Sportplatzes in Markersbach, um sie später gemeinsam mit Spraydosen zu gestalten.
Nach ein wenig Übung und Hilfe durch einen Graffiti-Künstler konnte sie sich dann an die tatsächliche Umsetzung ihrer Ideen machen.
Das Vorhaben eines Freitaler Zeltkinos entstand durch eine Schülerbefragung. Später fand sich eine Jugendgruppe zusammen, arbeitete weiter an der Idee und setzte sie schließlich in die Tat um. Fragt man die Jugendlichen, soll es nicht bei einer Einzelaufführung bleiben, sondern fortgeführt werden. Wir würden uns freuen!